Bauprojekte Chrüz

«Fluchttreppe 1 – zweiter Planungsschritt»

Am 27. Februar 2025 erhielten wir vom Architekturbüro SL Architektur GmbH in Wangen b. Olten die Pläne in einem weiteren Detaillierungsgrad. Wir haben grosse Freude am Fortschritt der Planungsarbeiten. Nun geht es darum, ob wir den Fluchttreppenturm im Holzbau ausführen können oder wir doch auf den Betonbau ausweichen müssen. Der Holzbau wäre nachhaltig und kann im wahrsten Sinn der Worte in grossen Teilen beim Holzbauer für den Verbau vor Ort vorbereitet werden. Aber die ausführlichen Brandschutz-Reglemente machen den Holzbau teuer.

Im März werden nun weitere Detaildaten für die Planung und schlussendlich für das Baubewilligungsgesuch zusammengetragen, gleichzeitig sind wir im stetigen Austausch mit den entsprechenden Behörden. Momentan ist die Soloth. Gebäudeversicherung unser Hauptansprechpartner, um bezüglich Brandschutz sämtliche Vorgaben einzuhalten.

Visualisierung Fluchttreppe - Chrüz Oensingen
Visualisierung Fluchttreppe - Chrüz Oensingen
Visualisierung Fluchttreppe - Chrüz Oensingen

«Renovation Gewölbekeller»

Das Chrüz besitzt einen wunderschönen Gewölbekeller. Dieser wurde in den letzten Jahren gar nicht mehr genutzt, da der Gewölbekeller stark „sandete“ und der alte Zugang von der Strasse her keinen Türabschluss hatte. Entsprechend kühl war der Gewölbekeller im Winter. Die Bürgisser AG verbaute dort eine sehr schöne Türe im Eichendekor, welche durch die Glasfüllung, welche den Blick auf die alte Treppe freigibt. Dort sitzt ein besonderer Gast, dem es anderswo einfach zu langweilig wurde. Ist es womöglich sogar der Schlossgeist Kuoni?

Damit der Gewölbekeller atmen kann, mussten spezielle Naturputze und -Farben verwendet werden. Von der HAGA AG Naturbaustoffe in Rupperswil kamen wir zur Firma Jäggi-Pfluger AG in Fulenbach, welche den Gewölbekeller zu unserer grössten Freude in ein Bijou verwandelte. Nun geht es an die Installationsarbeiten, damit der Gewölbekeller ab März richtig genutzt werden kann. Wir freuen uns enorm, den Gewölbekeller in Kürze in Betrieb nehmen zu können, er kann bis zu 50 Personen für Sitzungen, Events und kulinarische Anlässe, Platz bieten

Chrüz Oensingen – Renovation Gewölbekeller
Chrüz Oensingen – Renovation Gewölbekeller
Chrüz Oensingen – Renovation Gewölbekeller

«Aufgeräumt: Über 300m2 entsorgt»

Am 18. August 2022 haben wir die Liegenschaft Hotel Chrüz käuflich erworben. Per 1. März 2023 wäre die Übernahme der Liegenschaft vom Pächter vorgesehen gewesen. Wochen später konnten wir das Haus dann übernehmen. Wir begannen mit dem grossen Aufräumen. Im Verlauf der folgenden 20 Monate haben wir über 300 Kubikmeter Abfall entsorgt. Ein Zimmer war komplett mit alten Textilien, defekten Geräten und sonstigem Gerümpel vollgestopft. Nach dem Räumen erkannten wir, dass wohl schon seit Jahren ein Fenster aus dem verfaulten Rahmen gefallen war. In der gesamten Zimmerreihe haben wir die Fenster durch die FT Fenstertechnik AG in Oensingen ersetzen lassen.

Das Aufräumen war aber nicht nur negativ. Wir fanden viele Kennzahlen, alte Geschichten und sogar altes Fasnachtsmaterial, und wir lernten wir so fast jede Ecke des Hauses kennen. Nach dem Aufräumen fühlten wir uns wohler, da die unnötige Brandlast eine grosse Gefahr für Mensch und Haus dargestellt hat. Vor allem da wir im gesamten Haus verteilt über 40 volle Gasbehälter, von der kleinen Gasdose bis hin zum Grilltank gefunden haben, welche jetzt ordnungsgemäss gelagert sind. Die über 300 Kubikmeter Abfall – das sind über 40 Standardcontainer – konnten wir grösstenteils kostenlos im Rysor Entsorgungscenter entsorgen, da es sich vor allem um Papier, Karton und Textilien gehandelt hat. Es mussten auch nicht viele Extrakilometer gefahren werden, da sich das Entsorgungscenter in Oberbuchsiten ideal auf dem Arbeitsweg zwischen Wangen bei Olten und Oensingen, befindet. Das Aufräumen war die Grundlage, damit die Brandmeldeanlage erneuert werden konnte. Und nur mit Ordnung im Haus kann die Zukunft geplant werden.

 

«Wasserschaden durch Rohrbruch»

Am 2. September 2024 in aller Herrgottsfrühe leckte eine öffentliche Wasserleitung in der Guetstrasse direkt nebem dem Hotel und überflutete unseren gesamten Keller. Der Trottoir-Teil auf unserem Grundstück wurde komplett unterspült und sämtliche Kellerräumlichkeiten inklusive Schutzraum standen mehrere Zentimeter unter Wasser. Nach dem ersten Schock nahmen wir den Schadensfall noch locker. Es war ja „nur“ Frischwasser und zum Glück kein Schmutzwasser. Aber unsere komplette Handelsware musste in Rako-Kisten umverpackt werden. Die Kartonverpackungen hatten sich alle mit Wasser vollgesogen. Die vielen technischen Gerätschaften mussten getrocknet, angeschaut und getestet werden. Viele alte Erinnerungen, vor allem Filme und Tonbänder, gingen unrettbar verloren.
Nach wenigen Wochen erfreuten wir uns über ein schön repariertes Trottoir. Sämtliche Ware wurde in Standard-Plastikkisten umverpackt. Für eine allfällig weitere Überschwemmung sind wir nun wesentlich besser vorbereitet. Nach einem halben Jahr Arbeit wird der Keller neu organisiert und eingerichtet. Dann und wann finden wir noch beschädigtes Material, das wir übersehen haben. Aber grundsätzlich können wir wieder arbeiten und hoffen, dass wir inskünftig vor Schadensfällen verschont bleiben.

 

Chrüz Oensingen – Wasserschaden durch Rohrbruch
Chrüz Oensingen – Wasserschaden durch Rohrbruch
Chrüz Oensingen – Wasserschaden durch Rohrbruch

«Fluchttreppe 1 – erster Planungsschritt»

Das altehrwürdige Chrüz in Oensingen soll weiterentwickelt werden. Per 18. November 2024 wurde an die Solothurner Gebäudeversicherung sowie an die Bauverwaltung Oensingen eine Voranfrage für das Bauprojekt «Fluchttreppe 1» eingereicht. Das Bauprojekt «Fluchttreppe 1» soll das Chrüz westseitig endlich von den zum Teil 2021 offenbar sogar gestohlenen (!) Gerüstenteilen befreien und sichere Fluchtwege bieten. Weiter wird der östliche Zugang barrierefrei gestaltet. Für die Lieferanten wird das Liefern angenehmer und die Post kann ihre Arbeit am Trockenen verrichten. Hotelgäste, Referenten usw. können Ihre Sachen bequem und wettergeschützt aus- und einladen. Der Fluchttreppen-Kubus soll zudem Strom erzeugen, der direkt im Haus verbraucht wird.

Bei komplexen Ausgangslagen empfiehlt es sich, die baurechtlichen Rahmenbedingungen mittels einer Voranfrage abzuklären, bevor hohe Planungskosten entstehen. Deshalb haben wir zuerst die technischen Möglichkeiten ausgelotet und jetzt können sich die Bauverwaltung Oensingen und die Solothurner Gebäudeversicherung zum Projekt äussern. Wenn das verbindliche Feedback positiv ausfällt, geht es an den nächsten Planungsschritt.

Visualisierung Fluchttreppe - Chrüz Oensingen
Visualisierung Fluchttreppe - Chrüz Oensingen
Visualisierung Fluchttreppe - Chrüz Oensingen

«Neue Brandmeldeanlage»

Per 11. November 2024 wurde unsere neue Siemens-Brandmeldeanlage in Betrieb genommen. Obwohl die alte Brandmeldeanlage trotz ihrem hohen Alter noch sehr zuverlässig arbeitete, musste sie ersetzt werden. Die neue Brandmeldeanlage kann dafür ordentlich mehr. So ist jeder Detektor einzeln über die Zentrale wähl- und sichtbar. Im Falle der Fälle sehen wir schneller wo Rauch ist und können ein womöglich grösseres Ereignis besser abwehren. In der Regel wird die Brandmeldeanlage durch Personen ausgelöst, die sich nicht an das, im ganzen Haus geltende Rauchverbot halten. Derartige Regelverstösse ziehen bei uns ein Hausverbot nach sich. Am 20. Februar 2025 wurde die Bandmeldeanlage durch die Solothurnische Gebäudeversicherung im Beisein von Oensingens Feuerwehrkommandanten offiziell abgenommen.

Einbau Kinotechnik im grossen Saal

Im November 2023 wussten wir noch nicht, ob wir aber 2024 überhaupt noch Kinofilme abspielen können. Die im Sommer 2022 bestellte Hardware konnte der Hersteller auf jeden Fall nicht mehr liefern. Nun wollten wir nicht nur diesen speziellen Kino-Beamer, sondern waren regelrecht darauf angewiesen. Die kompakte, leise und sparsame Präsentationstechnik war ein Muss. Denn, im Hotel Chrüz – Haus der Sicherheit haben wir keinen Vorführraum zur Verfügung. Im allerletzten Moment schaffte es unser Lieferant Protronic AG, genau diesen Projektor zu beschaffen. Wir mussten dafür aber einen Pixelfehler akzeptieren. Kein Kino wäre die Alternative gewesen. Also bissen wir in diesen sauren Apfel.
Innert weniger Tage installierte das Protronic-Team das Kinotechnik-Rack, die Lautsprecher für das Dolby 7.1-System, die leicht grössere Leinwand als am alten Standort und den speziellen Kinoprojektor mit eingebautem Server. Wegen den Solothurner Filmtagen musste die Kinotechnik bis am 23. Dezember 2025 installiert sein. Dank eigenen Nachteinsätzen, um all die Kabel über der Kinodecke zu installieren, schafften wir zusammen mit der Firma Protronic diese sportliche Zeitvorgabe. Am 3. Januar 2024 flimmerte der erste Kinofilm offiziell über die Leinwand. 
Der mühsame Pixelfehler machte sich vor allem in dunklen Bildbereichen sehr bemerkbar. Beim ausgezeichneten Film FERRARI schmerzte der uns grüne Pixelfehler im dunklen Bereich extrem. Wie waren wir froh, als die frohe Botschaft kam, dass die Platine ausgetauscht werden kann und wir fortan zumindest auf der Kinoleinwand einwandfreies Kino anbieten konnten.    

Chrüz Oensingen – Einbau Kinotechnik im grossen Saal
Chrüz Oensingen – Einbau Kinotechnik im grossen Saal
Chrüz Oensingen – Einbau Kinotechnik im grossen Saal